Aktuelles

Klimabewusst für den Nachwuchs: Mamming geht mit gutem Beispiel voran

Am 9. Mai wurde das Kinderhaus St. Wolfgang feierlich eingeweiht. Das zweigeschossige Gebäude wurde in Holz-Hybrid-Bauweise erstellt. Die Geschossdecken bestehen aus HBV-Decken mit Balkenlage und Stahlbetonfertigteilen. Sie ruhen auf tragenden Brettsperrholzinnen- und Holzrahmenbauaußenwänden.

An der Ost- und Westfassade des Gruppenraumtrakts liegen sie auf einer Unterzugs-Stützen-Konstruktion, welche großzügige Fensterflächen ermöglicht. Nicht nur die Außenansichten, sondern auch die Wandansichten in den Innenräumen spiegeln die Tragkonstruktion mit vielen sichtbaren Holzoberflächen wieder.

Wir freuen uns sehr, dass wir dieses so ansprechend gestaltete Gebäude jetzt in Nutzung sehen konnten und bedanken uns für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Planungsbeteiligten.

Der Entwurf stammt von Hrycyk Architekten, wir haben die Tragwerksplanung erbracht..

 

Bildungsoffensive Ismaning: Richtfest am Erweiterungsbau des Gymnasiums

Mit der Rückkehr des G9 wächst das Gymnasium Ismaning – 125 neue Schülerinnen und Schüler kommen dazu. Ohne zusätzliche Räume wäre das schlicht nicht machbar.

Passend zur nachhaltigen Ausrichtung der Klimagemeinde setzt man beim Erweiterungsbau auf eine Holz-Hybrid-Bauweise. Die Geschossdecken bestehen aus HBV-Decken mit Balkenlage und Stahlbetonfertigteilen. Sie ruhen in den Flurachsen auf tragenden Brettsperrholzwänden bzw. dem stabilisierenden Massivkern. An der Fassade liegen sie auf einer Unterzugs-Stützen-Konstruktion, die großzügige Fensterflächen ermöglicht. Der Neubau wird über zwei Verbindungsflure im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss an das bestehende Gebäude angeschlossen.

Klimakompetenz steht auch bei der Energieversorgung im Mittelpunkt: Der Bau wird an die kommunale Geothermie angebunden und erhält eine Photovoltaikanlage. Zudem entstehen über 100 neue Fahrradstellplätze sowie moderne Calisthenics-Sportgeräte – eine ideale Ergänzung für einen zukunftsfähigen Schulcampus.

Der Entwurf entstammt der ARGE mprdo mit Aichner Kazzer Architekten, wir haben die Tragwerksplanung erbracht.

 

Alle Jahre wieder: Check-up für den Sprungturm am Ammersee

Seit 24 Jahren sorgt der neun Meter hohe Sprungturm in Utting für Adrenalin am Strandbad. Wir waren zum jährlichen statischen Check-up vor Ort. Die Konstruktion des Sprungturms basiert auf vier leicht geneigten Eckstützen aus Rundholz, die auf vier tief eingerammten Rundholzpfählen mit jeweils 15 Metern Länge gründen. Um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, wurden die einzelnen Bauelemente aus Lärchenholz gefertigt, während die Treppenwangen zur Verstärkung in Eichenholz ausgeführt wurden.

Besonderes Augenmerk lag auf der präzisen Detailgestaltung: Die Holzelemente wurden mit etwas Abstand zueinander montiert, um eine optimale Trocknung zu ermöglichen. Zusätzlich erhielten die waagerechten Zangen einen schützenden Überzug aus Blechen.

Wir haben seinerzeit die Tragwerksplanung erbracht und überprüfen den Turm jährlich. Ein gelungenes Projekt!

 

Pilotprojekt Gebäudetyp-e: Germering setzt bei Schulneubau auf Nachhaltigkeit

Die Initiative Gebäudetyp-e zielt auf nachhaltiges, sparsames und qualitativ hochwertiges Bauen ab. Der Neubau der Grundschule an der Kirchenstraße in Germering ist eines der Pilotprojekte und wird mithilfe umweltfreundlicher Technologien realisiert.

Bis 2030 sollen vier Gebäude entstehen, in denen das Lernhauskonzept umgesetzt wird, sowie die Verwaltung, ein großzügiges Foyer für Veranstaltungen und die Mensa mit Küche untergebracht werden. Des Weiteren wird eine Dreifachsporthalle und ein Kinderhaus errichtet. Die Decken in den Schulbereichen werden aufgrund der Spannweiten bis 8,75m als Holzbetonverbunddecken ausgebildet und liegen auf Brettsperrholzwänden oder Holzunterzügen/-stützen auf.

Wo Betondecken zum Einsatz kommen, werden Hohlkörperelemente eingebaut, um die Betonmengen und damit auch den CO₂-Verbrauch zu reduzieren. Durch den Einsatz einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage wird eine klimaneutrale Nutzung gewährleistet.

Die Außenbereiche werden nach dem Prinzip der Schwammstadt gestaltet, um Regenwasser vor Ort zu speichern. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und der Einsatz von Holz als Baumaterial stehen im Vordergrund. Unterstützt wird das Vorhaben vom bayerischen Bauministerium, das innovative Ansätze fördert, um den Gebäudebestand zukunftsfähig und erschwinglich weiterzuentwickeln.

Der Entwurf stammt von Köhler architekten + beratende ingenieure gmbh, wir erbringen die Tragwerksplanung.

 

Perfekte Hanglage: Eröffnungsfeier des Klinikneubaus in Eichstätt

Der Erweiterungsneubau des Klinikum Ingolstadt mit Technikräumen und Freibereich im Untergeschoss wurde ab dem Erdgeschoss in nachhaltiger Holzbauweise realisiert. Die drei Obergeschosse bestehen aus HBV-Decken, tragenden Innenwänden aus Brettsperrholz und Unterzügen auf Stützen aus Brettschichtholz. Lediglich der aussteifende Treppenhauskern wurde in Massivbauweise ausgeführt.

Nach Ansprachen des Bezirkstagspräsidenten Thomas Schwarzenberger, des Oberbürgermeisters Josef Grienberger und des Landrats Alexander Anetsberger wurde das Gebäude gesegnet. Im Anschluss konnten die Gäste im Rahmen der Feierlichkeiten die moderne Tagesklinik erkunden.
Der Entwurf stammt von Eckl + Partner Architekten und Wenzel Architekten + Ingenieure, wir haben Verbau- und Tragwerksplanung erbracht.

 

 

Neue schöne Arbeitswelt: das WOODS in Oberhaching

Wir freuen uns über den Auftrag für ein modernes Bürogebäude, dessen oberirdische Geschosse vollständig in Holzbauweise errichtet werden und das neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Design setzt.

Das Bürogebäude „WOODS München | Oberhaching“ wird als Holzskelettkonstruktion geplant, wobei die tragenden Decken aus Cross-Laminated Timber (CLT) über Unterzüge abgefangen werden. Diese ruhen auf Brettschichtholzstützen, die in einem Raster von 5,4 m angeordnet sind.
Besonders hervorzuheben ist die durchdachte Einfachheit der Konstruktion, die durch klassische Auflagerungen viele Verbindungsmittel und Stahlteile einspart. Die umlaufende Balkonkonstruktion ist freistehend vor dem Gebäude platziert und als Mischkonstruktion aus Holz und Stahl konzipiert.

Die Fassade beeindruckt durch große Glasformate (Vogelschutzglas) und Metallriegel in Baubronze. Das Innere des Gebäudes wird durch sichtbare Holzelemente geprägt, die eine warme und natürliche Atmosphäre schaffen. Neben drei Lichthöfen gibt es ein zentrales Atrium mit Lichtkuppel, das auch als sozialer Treffpunkt dient.
In der Tiefgarage wird die Holzkonstruktion teilweise durch Unterzüge gestützt. Dem Planungsteam ist es gelungen, die Anordnung der Parkplätze größtenteils auf das Holzbauraster abzustimmen. Die Tiefgarage ist über Einzel- und Streifenfundamente gegründet und wird gepflastert.

Der Entwurf stammt von PLH Architekten, wir erbringen die Tragwerksplanung.

 

 

Reise durch die Zeit: Vorher-Nachher Bilder einer Sanierung im Denkmalschutz

Die Schule an der Plinganserstraße in München wurde bereits 1860 erbaut. Im Krieg erlitt sie massive Schäden, wurde später rekonstruiert und immer wieder umgebaut. Dieses Projekt hat uns fast zehn Jahre lang begleitet, zahlreiche Umplanungen und archäologische Funde verzögerten immer wieder den Fortschritt.

Da es für den Altbestand keine Unterlagen gab, waren umfangreiche Bestandsuntersuchungen erforderlich, welche einige Überraschungen zu Tage förderten. Außerdem mussten Sanierung und Umbau bei laufendem Schulbetrieb geschehen.

 

Der Erweiterungsbau des Ismaninger Gymnasiums geht zügig voran

Die Decken des dreigeschossigen Schulgebäudes wurden in HBV-Bauweise mit Balkenlage und Stahlbetonfertigteilen geplant, die durch Kerven und Schrauben verbunden sind. Sie ruhen in den Flurachsen auf tragenden Brettsperrholzwänden.

An der Fassadenachse werden die HBV-Decken von einer Unterzugs-Stützen-Konstruktion getragen, um große Fensterflächen zu ermöglichen. Neben weiteren Holzrahmenbauwänden erfolgt die Aussteifung zusätzlich durch die beiden Treppenhäuser in Massivbauweise. Der Neubau wird über zwei bestehende Verbindungsstege im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss mit dem Bestandsgebäude verbunden. Ergänzend zu der nachhaltigen Bauweise soll die kommunale Geothermie genutzt und die Dachfläche mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden.

Der Entwurf stammt von Aichner Kazzer Architekten in ARGE mit mprdo, wir übernehmen die Tragwerksplanung.

 

 

Alles auf einem Dach: Münchner Schulbau auf engstem Raum

In München entsteht derzeit ein besonders vielseitiges Schulgebäude. Auf dem neuen Tiefgaragendach der Schule findet jetzt noch eine Hausmeisterwohnung Platz. Zeitgleich wird auf dem Dach der neuen Doppelsporthalle noch ein Allwetterplatz gebaut – und das, während die Schule schon seit 2021 wieder im Betrieb ist. Im Mittelpunkt des Schulgebäudes steht eine freitragende, dreigeschossige Stahlbogentreppe. Weitere Details zur Entstehung der Wendeltreppe gibt es hier.

Aus tragwerksplanerischer Sicht war das Projekt eine Herausforderung im innerstädtischen Bauen. Durch die enge Bausituation waren verschiedene Verbausysteme erforderlich. Außerhalb des ohnehin schon engen Baufelds gab es keine Flächen zur Baustelleneinrichtung und zur Lagerung des Aushubs. Umso beeindruckender ist der Fortschritt des Projektes, die Halle kann sich bereits sehen lassen.

Der Entwurf stammt von wulf architekten, wir haben die Tragwerksplanung erbracht..

 

 

Richtfest in Bad Aibling: Sonderpädagogisches Förderzentrum zeigt sich nachhaltig für den Nachwuchs

Der 3-geschossige Schulneubau setzt neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit: allein durch den Holz-Skelett Bau werden mit ca. 400 m³ Holz rund 340 Tonnen CO₂ gespeichert. Die Verwendung von Recycling-Beton spart weitere 12,5 Tonnen CO₂ ein.

Das Kellergeschoss wurde in WU-Bauweise geplant. Die Aussteifung erfolgt durch Stahlbetonkerne sowie Brettsperrholzwände, während Holz-Beton Verbunddecken das Tragsystem der Decken bilden. Ein begrüntes Dach mit PV-Anlagen liefert zusätzliche Energie.
Der Entwurf stammt von LMJD, die Ausführung erfolgt durch GROSSMANN Bau. Wir erbringen die Tragwerks- und Verbauplanung.

 

 

Logo-dittrich
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unserer Website zurückkehren und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Zu unserer Datenschutzerklärung