Aktuelles

Richtfest: Neubau Sporthalle in Markt Rettenbach

Mit Richtbaum und einer dicken Schneedecke geschmückt, wurde für die in Holzbauweise errichtete Sporthalle in Markt Rettenbach Richtfest gefeiert.

 

Der Entwurf stammt von den Hrycyk Architekten, wir haben für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung erbracht.

 

Richtfest beim Technischen Rathaus in Ismaning

Richtfest für das klimaneutrale neue Technische Rathaus in Ismaning

Das Dach bzw. die Brettstapeldecke über dem 2. Obergeschoss des neuen Technischen Rathauses in Ismaning ist jetzt fertig errichtet, der nachhaltige Holzneubau für den Winter dicht.

 

Klimaneutralität und Nachhaltigkeit waren bei der Planung des neuen Verwaltungsgebäudes in Holzbauweise maßgebliche Parameter.

Der 3-geschossige Neubau mit Niedrigenergiestandard wurde in Holz-Elementbauweise auf einer erweiterten Tiefgarage in Stahlbetonbau ausgeführt.

Weitere Eigenschaften des nachhaltigen Gebäudes sind die Begrünung von Dach mit Fassade, die Nutzung der örtlichen Geothermie und eine eigene Photovoltaikanlage.

Im Juli 2024 soll der innovative Holzneubau, der zukünftig die Hoch- und Tiefbauabteilungen des Bauamtes beherbergen wird, bezugsfertig sein.

Der Entwurf stammt von SCHANKULA Architekten mbB, die Tragwerksplanung wurde von uns erbracht!

 

Aktuell in der mikado: Kirchenneubau in Holzbauweise in Dresden

Wir freuen uns in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift mikado (11.23) unser Projekt für die Neuapostolische Kirche in Dresden ausführlich vorstellen zu dürfen.

 

Der kreisrunde Kirchsaal wird gekrönt durch ein anspruchsvolles Kuppeldach aus Holz.

Die Herausforderung bestand darin, die zwölf räumlich gebogenen und in sich verdrehten Rippen des sichtbaren Holztragwerks statisch zu planen und dann auf der Baustelle auszuführen.

Möglich wurde dies durch den Einsatz eines 3D-Modells und einer fünfachsigen CNC-Fräse, mit deren Hilfe aus einfach gekrümmten Brettschichtholzbalken in sich verdrehten Elemente herausfräst wurden.

 

Der Entwurf stammt von den Reiter Architekten Dresden, wir haben für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung erbracht.

 

Der Artikel ist mit freundlicher Genehmigung der mikado hier abrufbar.

Besuch auf der Baustelle: Neubau Sporthalle in Markt Rettenbach

Abnahme der HBV-Decken beim Neubau der Sporthalle in Markt Rettenbach.

 

Die  Holz-Beton-Verbunddecke wird mit einer Balkenlage und mit Betonfertigteilen ausgeführt. Der Verbund wurde nachträgliche durch ausbetonieren der Kerven und der Vergusstaschen hergestellt. Das Hallendach besteht aus Brettschichtholzbindern und einer aussteifenden Dachscheibe aus Trapezblechen mit integrierter Akustik.

Die 1,5-fach Sporthalle mit Vereinsräumen und Tribünenbereich wird inklusive des Dachtragwerks in Holzbauweise errichtet. Nur die Stützwände im erdberührten Bereich sind aus Stahlbeton.

Der Entwurf stammt von den Hrycyk Architekten, wir haben für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung erbracht.

 

Herzlich Willkommen im Team

Mit einem fröhlichen After-Work-Apero haben wir unsere beiden Neuzugänge Christina und Anton gefeiert!

 

Die neuen Markstände am Elisabethmarkt sind aufgebaut

Letzte Abnahme des Holzbaus!

Die insgesamt zehn neuen Standl wurden in Brettsperrholz ausgeführt. Ganz nachhaltig geht’s auch auf den Dächern zu, die mit bienenfreundlicher Extensivbegrünung sowie Hochbeeten auf den beiden Dachterrassen ausgeführt werden.

Zwei der Marktgebäude verfügen über ein Treppenhaus und einen Aufzug und bieten so von außen Zugang zu den Lagerräumen im weitläufigen ersten Untergeschoss mit Händler-Stellplätzen. Der Markt ist mit einer zweigeschossigen Tiefgarage von insgesamt knapp 2500 m² unterkellert, um die gesamte Warenlogistik inklusive Müllpresse und Anlieferung des Marktes unterzubringen.

Bis zur Neueröffnung im Sommer 2024 geht es nun mit dem Innenausbau weiter. Bis dahin läuft der Betrieb weiter über den Interimsmarkt. Die in Holzbauweise ausgeführten Container wurden in Modulbauweise erstellt und sind flexibel einsetzbar. Ganz ökonomisch und ökologisch werden sie bei der nächsten Marksanierung dann wieder zum Einsatz kommen.

Der Entwurf stammt von bogevischs buero architekten & stadtplaner gmbh, München. Wir haben für dieses schöne Projekt die Tragwerksplanung sowie den Brand- und Wärmeschutz erbracht.

 

PGDI-Wiesn 2023

Wiesn bei Kaiserwetter – schön war`s mal wieder!

Danke an alle die mit uns gefeiert haben 🍻 🥨 🎡

 

Neuer Auftrag: Haus für Kinder mit Kindergarten, Kindertagesstätte und Hort in München

Der geplante Neubau des Hauses für Kinder am Farnweg in München wird das in die Jahre gekommene Bestandsgebäude ersetzen.

Das teilunterkellerte Gebäude wird in Holzbauweise, mit einer Gebäudehülle aus Holzrahmenbauwänden geplant. Die Decken sollen als sichtbare Balkendecken ausgeführt werden. In den Balkenzwischenräumen wird die Haustechnik geführt, die mit Akustikpaneelen verkleidet wird.

Nachhaltigkeit wird großgeschrieben: Neben der hinterlüfteten Holzfassade, die in einigen Bereichen begrünt werden soll, ist auch geplant die Dächer intensiv zu begrünen und mit Photovoltaik auszustatten. Darüber hinaus kommt bei allen Stahlbetonbauteilen Recyclingbeton zum Einsatz.

Der Entwurf stammt von den LMJD – Dennerle Motzet Architekten Part mbB, wir werden für dieses schöne Projekt die Tragwerksplanung und die Objektplanung für den Verbau erbringen.

Baufortschritt in Mamming

Aktuell werden die HBV-Decken des neuen Kinderhauses montiert.

Der zweigeschossige Neubau in Holzbauweise nimmt Gestalt an. Gerade haben wir die Holz-Beton-Verbund-Decken im Erdgeschoss abgenommen: Auf den Brettschichtholzbalken werden vorgefertigte Betonplatten mit speziellen Fertigteil-HBV-Verbindern verschraubt und die Plattenfugen vergossen. Als nächstes geht es im Obergeschoss weiter, wo neben vier weiteren Kindergartengruppen auch ein Mehrzweckraum geplant ist, über dem ein Brettschichtholz-Dachbinder über 10,30 m spannen wird.

Der Entwurf stammt von den Hrycyk Architekten, wir haben für dieses schöne Projekt die Tragwerksplanung erbracht.

 

 

Wiederaufbau Christuskirche in Utting am Ammersee

Nach dem verheerenden Feuer und der nahezu vollständigen Zerstörung der fast 100 Jahre alten Stabholzkirche in Utting folgt nun der Wiederaufbau.

 

Geplant ist eine Kirche in Holzbauweise, mit Massivholzwänden und -decken mit integrierter Wärmedämmfunktion. Das Dach wird von zwei massiven, sichtbar bleibenden und das Kreuzmotiv aufgreifenden Firstpfetten auf die Außenwände abgeleitet.

 

Der Entwurf für den Neubau stammt vom Atelier Lüps in Utting, wir werden für dieses schöne Projekt die Tragwerksplanung erbringen.

Nachdem wir bereits 1987 bei der alten Christuskirche im Rahmen der Renovierungs- und Umbauarbeiten gemeinsam mit dem Atelier Lüps tätig waren, freuen wir uns auf die erneute Zusammenarbeit!