Aktuelles

Neubau Kinderhaus Arche Noah in Weißenburg

Aktuell in der bauen mit holz: Neubau in Holzbauweise des Kinder- und Familienzentrums Arche Noah in Weißenburg

Wir freuen uns über den schönen Bericht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift bauen mit holz (4.2022) über unser Projekt Neubau des Kinder- und Familienzentrums Arche Noah in Weißenburg.

Der Neubau wurde in Holzrahmen- und Massivholzbau errichtet und umfasst umfasst ein 2-geschossiges Hauptgebäude mit Dachterrasse und bietet Platz für drei Kindergarten-, drei Kinderkrippen- und zwei Hortgruppen.

Der Entwurf stammt von den Hrycyk Architekten, wir haben für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung erbracht.

Der Artikel ist mit freundlicher Genehmigung der bauen mit holz hier abrufbar.

 

Mehrfamilienwohnhäuser in Holz-Hybridbauweise in Ostfildern, Ansicht Baustelle

Baustellenbesichtigung: Neubau Mehrfamilienwohnhäuser in Holz-Hybridbauweise in Ostfildern

Nachhaltiges Wohnen in Ostfildern.

In Ostfildern Scharnhausen entstehen derzeit vier, jeweils viergeschossige Mehrfamilienhäuser in Holz-Hybridbauweise.

Die tragenden Außen- und Innenwände werden in Holzrahmenbauweise aus Kerto gefertigt. Die vorgefertigten Elemente wurden ausschließlich mit Fermacell-Platten beplankt. Die sichtbaren Decken sind als Verbunddecke aus Kerto-Furnierschichtholz glvl und Beton ausgeführt. Der Treppenhauskern aus Stahlbeton dient als Aussteifung für die Horizontallasten aus Wind und Erdbeben.

Wir haben für dieses spannende Projekt für Brüninghoff und gottlob rommel die Holzbau-Tragwerksplanung ausgeführt, der Entwurf stammt von ELEMENT A Architekten PartmbB.

 

 

Panel Bauten für Bildung auf dem Forum Holzbau in Berlin 2022

Forum Holzbau in Berlin 2022

Zum Thema „Bauen mit Holz im urbanen Raum“ fand am 28. und 29. Juni der 3. Deutsche Holzbau Kongress in Berlin statt.

In seinem Vortrag im Rahmen des Blocks „Bauten für Bildung und Erziehung“ ist unser Projektleiter und Prokurist Dennis Morkötter auf die vielen Anforderungen, die bei der Planung eines ästhetischen, modernen, nachhaltigen und nutzerfreundlichen Bildungsbaus notwendig sind, eingegangen.

Eine schöne Veranstaltung mit toller Diskussion – vielen Dank an alle TeilnehmerInnen und besonderer Dank auch an die Mitreferenten Melanie Wenderlein, hirner & riehl architekten und stadtplaner, Patric Eckstein, Staab Architekten und dem Moderator Ansgar Hüls, Landesbeirat Holz Berlin!

 

Die Folien zu dem Vortrag können Sie hier herunterladen.

 

 

aktuell in der mikado: Neubau einer 3-fach Tennishalle in Holzständerbauweise in Eching

Aktuell in der mikado: Unser Projekt Neubau Tennishalle in Eching

In der aktuellen Ausgabe (6.2022) berichtet die Zeitschrift mikado über unser Projekt Neubau einer 3-fach Tennishalle mit Funktionstrakt, Gymnastikraum und einem dreigeschossigen Wohngebäude in Eching. Der Neubau der Tennishalle wurde in Holzständerbauweise ausgeführt, die Nebengebäude als großformatige Brettsperrholzelemente.

Der Entwurf stammt von Büro 4 Wagner + Partner Architekten, wir haben für diese schöne Projekt die Tragwerksplanung erbracht.

Der Artikel ist mit freundlicher Genehmigung der mikado hier abrufbar.

Fliesen in Maskenform Herrn Urban (Künstlergruppe Gelitin)

Es geht voran am Schulneubau in der Waldmeisterstraße in München

Der erste Bauabschnitt nimmt innen wie außen Formen an!

Im Treppenraum der gewendelten Stahltreppe wurde bereits die Kunst am Bau montiert. Die Fliesen in Maskenform wurden von Tobias Urban (Künstlergruppe Gelitin) entworfen und genau nach Plan gehängt. Die Hängung der rund 310 Fliesen, mit einem Gesamtgewicht von ca. 2,5 Tonnen, wurde in der benachbarten Sporthalle im Vorfeld genau festgelegt.

Auch der weitere Innenausbau schreitet voran – die Abhangdecken, Wandverkleidungen und Trockenbauwände sind in der Ausführung.

Im Außenbereich wurde die Fassade aus Klinkerziegeln sowie der vorgeständerte Stahl-Laubengang, der als zweiter Rettungsweg dient, montiert. Die noch ausstehenden Laufflächen werden aus Gitterrosten bestehen, die Absturzsicherung wird über Edelstahlnetze (Xtend) gewährleistet.

Der Entwurf für den Schulneubau stammt von den wulf architekten gmbh Stuttgart, wir haben für dieses schöne Projekt die Tragwerksplanung erbracht.

 

 

 

 
Neuer Auftrag: Holzhäuser am Wörthsee

Neuer Auftrag: Holzhäuser am Wörthsee

Genossenschaft plant Holzhäuser am Wörthsee

Geplant ist eine 3-4 geschossige Anlage für gemeinschaftliches Wohnen mit 60 Wohnungen inkl. Gästeappartements, Gemeinschaftsräumen, einer Tiefgarage sowie eine Fahrradgarage.

Alle acht Gebäude werden in reiner Holzbauweise ausgeführt. Im Erdgeschoss werden alle von der Gemeinschaft genutzten Räume und die co-working Bereiche liegen. In den Obergeschossen befinden sich die Wohneinheiten, die durch großzügige Laubengänge – die auch gleichzeitig als kommunikative Zonen mit Sitzmöglichkeiten genutzt werden können – erschlossen werden.

Der Entwurf stammt von hirner & riehl architekten und stadtplaner partg mbb, wir werden für dieses schöne Projekt die Tragwerksplanung erbringen.

Visualisierungen von hirner & riehl Architekten.

 
Fotocollage vom Firmenausflug ins Ganswoanders in München

Gans woanders in München

Wir haben das sommerliche Wetter für einen Büroausflug auf eine der Baumterrassen des Kulturcafés in der Pilgersheimerstraße genutzt.

Der ehemalige Kiosk unter der Eisenbahnbrücke hat sich zu einem charmanten Biergarten mit Baumterrassen nebst Hexenhäusl gemausert.

Besonders charmant: Das nachhaltige Konzept der Betreiber angefangen bei der Gastronomie bis hin zur Holzbauweise des Lokals. Definitiv eine Wiederholung wert!

https://www.ganswoanders.de/

 

 

 

 
Logo der IKORO Rosenheim 2022

IKORO 2022 in Rosenheim

Die Vorfreude ist groß!

Am Mittwoch, den 18.05. sind wir auf der IKORO 2022 in Rosenheim. Janine und Andi freuen sich auf einen regen Austausch mit Euch an unserem Stand S29 und informieren Euch sehr gerne über Praktikums- und Einstiegsmöglichkeiten!

 

 
Entwurf zur Erweiterung der beruflichen Schulen in Riedlingen

Neuer Auftrag: Erweiterungsbau Berufliche Schule in Riedlingen

Neben dem historischen Bestandsgebäude entsteht ein freistehender, 4-geschossiger Neubau in Holz-Hybrid-Bauweise. Den Sockel für drei hölzerne Regelgeschosse bildet ein UG aus Stahlbeton.

Die Zielvorgabe einen möglichst hohen Energiestandard zu erfüllen, soll durch eine energiedichte Gebäudehülle und entsprechende Dämmstärken erreicht werden.

Der Entwurf stammt von den LANZ SCHWAGER ARCHITEKTEN BDA PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB. Wir werden für dieses schöne Projekt die Tragwerksplanung erbringen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Planungsbeteiligten.

 

Bilder: Lanz · Schwager Architekten BDA, Konstanz

 

A free-standing, 4-storey new building in wood-hybrid construction is being built next to the existing historic building. A basement made of reinforced concrete forms the base for three standard wooden storeys.

The target of meeting the highest possible energy standard should be achieved through an energy-tight building envelope and appropriate insulation thicknesses.

The design comes from the LANZ SCHWAGER ARCHITEKTEN BDA PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB. We will provide the structural design for this beautiful project and look forward to working with everyone involved in the planning.