Aktuelles

HBF Köln2021_Plenum

Forum Holzbau 2021 in Köln

Ein Vortrag über Holz-Beton-Verbunddecken von M. Eng. Dennis Morkötter

Wir freuen uns, dass wir beim diesjährigen Forum Holzbau in Köln, das endlich wieder wie gewohnt stattfinden konnte, mit einem Beitrag zum Thema Holz-Beton-Verbunddecken, dabei sein konnten. Dennis Morkötter vergleicht an drei Projekten die unterschiedlichen Systeme. Die Folien zum Vortrag können Sie hier herunterladen.

AELF Ansbach

Einweihung: Neubau des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ansbach

Im Frühjahr wurde der Neubau des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ansbach fertig gestellt. Nun wurde der innovative und nachhaltige, nach Passivhausstandard geplante, Holzbau mit einem Festakt eingeweiht.

Der in Holzrahmenbauweise errichtete kompakte Baukörper passt sich mit einem Niveausprung von rund 70 cm dem natürlichen Gefälle an. Die tragenden und aussteifenden Innenwände und Decken sind aus Brettsperrholz gefertigt – mit vielen sichtbaren Oberflächen. Der ebenfalls aus Massivholz bestehende Aufzugschacht sowie die Treppenläufe erhielten eine nichtbrennbare Trockenbauverkleidung.

Für einen stützenfreien Saal im Erdgeschoss wurden zwei Fachwerkträger (ausgeführt in einer Stahl- Holzkonstruktion) in die Flurwände des 1. und 2. Obergeschosses integriert.

Für die notwendigen Türen in den Flurwänden wurde eine unregelmäßige Geometrie über zwei Geschosse gewählt.

 

Der Entwurf stammt von den Architekten Simson und Aichner Kazzer PartGmbB, wir haben für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung und den vorbeugenden Brandschutz erbracht.

 

In spring, the new building for the Office for Food, Agriculture and Forests in Ansbach was completed. Now the innovative and sustainable timber construction, planned according to the passive house standard, has been inaugurated with a ceremony.

The compact structure using timber frame adapts to the natural slope with a vertical of set of around 70 cm. The load-bearing and stiffening interior walls and ceilings are made of cross-laminated timber with many visible surfaces. The elevator shaft, which is also made of solid wood, as well as the flights of stairs were given a non-combustible drywall cladding.

Kinderhaus Anzing Übersicht_Foto G+M GmbB

In großen Schritten zur Fertigstellung: Neubau Kinderhaus und Haus für Betreuung in Anzing

Aktuell werden drei Neubauten für die Kinderbetreuung in der Gemeinde Anzing errichtet.

In den beiden zweigeschossigen Gebäude in Holzhybridbauweise, mit Holz-Beton-Verbunddecken und aussteifenden Treppenhauskernen werden künftig das Kinderhaus und das Flexhaus Platz finden.

Das Flexhaus soll seinem Namen alle Ehre machen, da es je nachdem wie der Bedarf sich in der stark wachsenden Gemeinde entwickeln wird, umgebaut werden kann. Ein zweiter Bauabschnitt für ein weiteres Kinderhaus ist bereits geplant.

Die große, stützenfreie Mensa, ist ein eingeschossiger Holzbau mit Stahlfachwerkträgern, die eine Spannweite von 12m ermöglichen.

Der Entwurf stammt von den Architekten Goergens Miklautz Partner GmbB, wir haben für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung erbracht.

Wir danken Goergens Miklautz Partner GmbB für die freundliche Genehmigung zur Verwendung der Fotos.

 

In the municipality of Anzing, three new buildings are being built for childcare in the municipality: Two two-storey buildings in wood hybrid construction with wood-concrete composite ceilings and stiffening stairwells as well as a large, column-free cafeteria, is a single-storey wooden structure with steel trusses that allow a span of 12m .

Collage Koa Wiesn 2021

Koa wiesn 2021

… aber a bisserl was geht immer und so haben wir unsere diesjährige Büro-Wiesn im Biergarten gefeiert…. schön war`s!

Grundschule Karlsfeld Ansicht Front

Fertig gestellt: Schulstart in der neu gebauten Grundschule in Karlsfeld

Auch in der Grundschule in Karlsfeld kann das neue Schuljahr im fertig gestellten Neubau beginnen.

Die drei Schulgebäude (EG und OG) wurden als Stahlbetonskelettbau errichtet. Berücksichtigt wurde bei dem Entwurf das Münchner Lernhauskonzept, so dass mit großen Spannweiten geplant wurde, um größtmögliche Flexibilität hinsichtlich des Raumangebots zu erhalten.

Auch bei der neuen Dreifachsporthalle wurde mit großen Spannweiten gearbeitet, hier kamen Brettschichtholz-Satteldachbinder zum Einsatz.

Der Entwurf stammt vom Büro h4a Gessert + Randecker Generalplaner GmbH, wir haben für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung erstellt.

 

The three school buildings (ground floor and first floor) were erected as a reinforced concrete frame structure. The Munich learning house concept was taken into account in the design, so that large spans were planned in order to obtain the greatest possible flexibility with regard to the space available.



		
Grundschule Emmy-Noether-Straße Gesamtansicht

Fertig gestellt: Schulstart in der neu gebauten Grundschule an der Emmy-Noether-Straße in München

Zu Beginn des neuen Schuljahrs wurde der Neubau der Grundschule an der Emmy-Noether-Straße, inklusive Doppelsporthalle und Tiefgarage, fertig gestellt.

Bei dem 3-geschossigen Gebäude in Massivbauweise wurde mit großen Spannweiten geplant, um für das Lernhauskonzept größtmögliche Flexibilität hinsichtlich des Raumangebots zu erhalten.

Um die Sporthalle 2-geschossig zu überbauen kamen als Deckenträger Stahlbetonunterzüge zum Einsatz.

Der Entwurf stammt von den Architekten Hess/Talhof/Kusmierz, wir haben für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung erstellt.

 

At the beginning of the new school year, the new primary school building on Emmy-Noether-Straße, including the double sports hall and underground car park, was completed.

Large spans were planned for the 3-storey building in solid construction in order to obtain the greatest possible flexibility with regard to the space available for the learning house concept. Reinforced concrete beams were used as ceiling beams to cover the two-storey sports hall.

Neubau und Erweiterung Schulen St. Zeno_Entwurf Spreen Architekten

Neuer Auftrag: Schulneubau in Holzhybrid- bauweise in St. Zeno, Bad Reichenhall

Die Stadt Bad Reichenhall beabsichtigt, den Schulstandort St. Zeno den wachsenden Schülerzahlen anzupassen und durch Umstrukturierungen zukunftssicher zu gestalten.

Aus diesem Grund soll die bestehende Mittelschule erweitert sowie eine 3‐zügige Grundschule mit Ganztagesbetreuung mit insgesamt 10 Klassen und Mensa neu errichtet werden.

Der Sockel des Neubaus ist in Massivbauweise mit Anschluss an den Bestand vorgesehen, die übrigen Stockwerke werden in Holzhybridbauweise geplant.

Für die KiTa ist ein 2-geschoßiger autarker Baukörper in Holzbauweise vorgesehen.

Der Entwurf stammt von den Spreen Architekten aus München. Wir werden für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung erstellen. Sowohl unser Holzbau- als auch das Massivbauteam freuen sich auf das neue spannende Projekt.

 

The city of Bad Reichenhall intends to adapt the St. Zeno school location to the growing number of pupils and to make it future-proof through restructuring.

For this reason, the existing middle school is to be expanded and an elementary school with all-day care with a total of 10 classes and a cafeteria is to be built.

Aussenansicht GS Camerloherstraße hell

Fertig gestellt: Neubau der Grundschule an der Camerloherstraße in München

Es ist soweit, der Neubau der 5-zügigen Grundschule ist fertig gestellt und der Schulbetrieb kann planmäßig im Neubau beginnen.

Auf dem Gelände der bestehenden Grundschule an der Camerloherstraße ist eine neue, 5-zügige Grundschule sowie einer Tiefgerarage errichtet worden. Die bestehende Turn- und Schwimmhalle wurde energetisch saniert und erhielt einen Aufzug zur barrierefreien Erschließung.

Der in Stahlbetonbauweise errichtete 4-geschossige und teilunterkellerte Gebäudekomplex besteht aus fünf Lernhäusern, einer Mensa mit Küche und Verwaltungsräumen. Aufgrund der großen Spannweite wurden in Teilbereichen Cobiaxelemente verwendet. Die Fluchtwege werden über umlaufende Balkone geleitet.

Der Entwurf stammt von den Asböck Architekten aus München. Wir haben für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung und den Wärmeschutznachweis erbracht.

 

The time has come, the new building of the elementary school (teaching 20 classes) has been completed and school operations in the new building will start on schedule.

On the site of the existing elementary school on Camerloherstraße a new elementary school and an underground parking have been constructed. The existing gym and swimming pool have been energetically upgraded and an elevator for barrier-free access has been installed.

Schülerwohnheim Biberach Ansicht Süd-Ost_Entwurf F64 Architekten

Neuer Auftrag: 6-geschossiges Schülerwohnheim in Holzmodulbauweise

Am Kreis-Berufsschulzentrum in Biberach wird ein neues Schülerwohnheim für 170 Jugendliche und junge Erwachsene gebaut. Geplant ist ein sechs-geschossiger, teilunterkellerter Gebäudekörper mit einem Innenhof.

Der Entwurf sieht vor, den Keller, das Erdgeschoss sowie die Treppenhauskerne in Massivbauweise, die Wohneinheiten in Holzmodulbauweise auszuführen.

Durch ihren hohen Vorfertigungsgrad besticht die Holzmodulbauweise im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Ausführungsqualität und Bauzeit. Die Wohneinheiten werden werkseitig vollständig vorgefertigt, von der Tragstruktur aus Brettsperrholz über sämtliche Installationen bis hin zu den Oberflächen wie Fliesen im Bad oder der Fußbodenbeläge.

Darüber hinaus soll mit einer effizienten Gebäudehülle, der regenerativen Energieversorgung und einer Photovoltaikanlage die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus erfüllt werden. Der Entwurf für das in Hybridbauweise geplante Gebäude stammt von den F64 Architekten aus Kempten, wir werden für dieses spannende Projekt die Tragwerksplanung erbringen.

 

A new student dormitory for 170 teenagers and young adults is being built at the district vocational school center in Biberach. A six-storey building with partial basement and an inner courtyard is planned.

The design provides for the basement, the ground floor and the stairwell cores to be made of solid construction, and the residential units to be made of wood modular construction.

Fertige Kinderkrippe Neufahrn

Neubau der Kinderkrippe in Neufahrn in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Mikado

Unter der Rubrik kurz & bündig berichtet die aktuelle Ausgabe der Mikado 07/2021 über unser Projekt Kinderkrippe und 10 Bedienstetenwohnungen in Neufahrn. Wir haben für dieses schöne Gebäude in Holzhybridbauweise die Tragwerksplanung sowie den Brand- und Wärmeschutz erbracht.

Der Artikel ist mit freundlicher Genehmigung der Mikado hier abrufbar – viel Spaß beim Lesen!

Logo-dittrich
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unserer Website zurückkehren und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Zu unserer Datenschutzerklärung