Alles auf einem Dach: Münchner Schulbau auf engstem Raum

In München entsteht derzeit ein besonders vielseitiges Schulgebäude. Auf dem neuen Tiefgaragendach der Schule findet jetzt noch eine Hausmeisterwohnung Platz. Zeitgleich wird auf dem Dach der neuen Doppelsporthalle noch ein Allwetterplatz gebaut – und das, während die Schule schon seit 2021 wieder im Betrieb ist. Im Mittelpunkt des Schulgebäudes steht eine freitragende, dreigeschossige Stahlbogentreppe. Weitere Details zur Entstehung der Wendeltreppe gibt es hier.

Aus tragwerksplanerischer Sicht war das Projekt eine Herausforderung im innerstädtischen Bauen. Durch die enge Bausituation waren verschiedene Verbausysteme erforderlich. Außerhalb des ohnehin schon engen Baufelds gab es keine Flächen zur Baustelleneinrichtung und zur Lagerung des Aushubs. Umso beeindruckender ist der Fortschritt des Projektes, die Halle kann sich bereits sehen lassen.

Der Entwurf stammt von wulf architekten, wir haben die Tragwerksplanung erbracht..

 

 

Richtfest in Bad Aibling: Sonderpädagogisches Förderzentrum zeigt sich nachhaltig für den Nachwuchs

Der 3-geschossige Schulneubau setzt neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit: allein durch den Holz-Skelett Bau werden mit ca. 400 m³ Holz rund 340 Tonnen CO₂ gespeichert. Die Verwendung von Recycling-Beton spart weitere 12,5 Tonnen CO₂ ein.

Das Kellergeschoss wurde in WU-Bauweise geplant. Die Aussteifung erfolgt durch Stahlbetonkerne sowie Brettsperrholzwände, während Holz-Beton Verbunddecken das Tragsystem der Decken bilden. Ein begrüntes Dach mit PV-Anlagen liefert zusätzliche Energie.
Der Entwurf stammt von LMJD, die Ausführung erfolgt durch GROSSMANN Bau. Wir erbringen die Tragwerks- und Verbauplanung.

 

 

Nach 9 Jahren in Containern: Gilchinger Kinderbetreuung bezieht modernes Holzhybridhaus

Der zweigeschossige Neubau hat große Gruppenräume, die mit Holz-Beton-Verbunddecken aus Brettschichtholz überspannt wurden. Im Flurbereich wurde eine reine Betondecke eingesetzt. Die Innenwände bestehen aus sichtbaren Brettsperrholzwänden, während die wärmedämmenden Außenwände in Holzrahmenbauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad gebaut wurden. Sogar der Fahrstuhlschacht ist aus Holz gebaut.

Das Dach besteht aus einer gedämmten Sparrenkonstruktion, die ebenfalls hoch vorgefertigt angeliefert und vor Ort errichtet wurde. Um im Erdgeschoss den Außenbereich frei von Stützen zu halten, wurden die Balkone an das Dach gehängt. Das Gleiche gilt für die Spielgalerien der Gruppenräume im Obergeschoss.

Das neue Gebäude bietet Platz für eine Kinderkrippe mit vier Gruppen und einen Kindergarten mit zwei Gruppen. Insgesamt können dort 98 Kinder betreut werden.

Der Entwurf stammt von Spreen Architekten, wir haben für dieses schöne Projekt die Tragwerksplanung sowie den Brand- und Wärmeschutz erbracht.

 

 

 

Neuer Auftrag: Gemeinschaftliches Wohnen in der Alten Brauakademie Gräfelfing

Auf dem ehemaligen Gelände der Doemens-Brauakademie sollen ca. 40 neue Wohnungen entstehen, möglichst nachhaltig in Holzhybridbauweise unter Verwendung nachwachsender und recycelter Baustoffe.

Die bestehende Villa von 1930 wird durch einen rückwärtigen Neubau aus Holz erweitert und aufgestockt. Das ehemalige Schulungsgebäude bekommt ein neues Dachgeschoss in leichter Holzbauweise und bietet bald attraktive Wohnungen mit Dachterrassen.

Das rückwärtige, ehemalige Parkdeck soll um drei Stockwerke aufgestockt werden. Auch hier wird eine leichte Holzbauweise präferiert, die auch auf Grund des beengten Baufelds mit einem hohen Vorfertigungsgrad angestrebt wird.

Das Ziel: Ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Wohnen. Die IG Alte Brauakademie möchte mit diesem Projekt eine moderne Dorfgemeinschaft für alle Generationen schaffen: Von der Azubi-WG über barrierefreie Wohnungen bis hin zu Werkstätten und Gemeinschaftsräumen, die direkt an Cluster-Wohnungen angebunden sind.

Auch die Außenbereiche sind auf Gemeinschaft ausgelegt. Begrünte Dachterrassen, Spielplätze und Grillstellen sollen die Bewohner zusammenbringen.

Der Entwurf stammt von bogevischs buero, wir erbringen die Tragwerksplanung.

 

 

Holzbau aus Meisterhand: Richtfest der evangelischen Kirche Utting

Erst kürzlich waren wir zu einigen Holzbauabnahmen vor Ort, nun wurde schon das Richtfest gefeiert. Der Neubau der Kirche am Ammersee ist ein gutes Beispiel, wie schnell und effizient im modernen Holzbau gearbeitet werden kann. In enger Zusammenarbeit mit der ARGE LOY HOLZBAU und Holzbau Schlemmer konnten wir die Holzkonstruktion der Kirche in nur 5 Wochen wiederaufbauen.

Der Entwurf stammt von Atelier Lüps, wir erbringen Tragwerksplanung und Brandschutz.

 

 

Ingenieurholzbau: Moderner Holzbau trifft auf Zimmererkunst

Nachdem ein Brand 2021 die evangelische Christuskirche in Utting am Ammersee komplett zerstört hatte, steht der Neubau nun kurz vor der Fertigstellung.

Wir waren mit unserem Tragwerksplaner Andi zur Holzbauabnahme vor Ort und haben uns ein spannendes Detail in der Konstruktion genauer angesehen: Einen Treppenversatz aus Baubuche.

Der Entwurf stammt von Atelier Lüps, wir erbringen Tragwerksplanung und Brandschutz.
Übrigens: Mit Atelier Lüps haben wir schon 1987 am Umbau des Kirchenraums der alten Christuskirche zusammengearbeitet, 1993 gabs dafür den bayerischen Holzbaupreis.

Das Projekt dient auch als Motiv für unsere diesjährige Weihnachtskarte, mehr dazu hier.

 

 

 

Richtfest der neuen Turnhalle in Memmingen

Der Rohbau ist abgeschlossen! Ein guter Zeitpunkt, um mit allen Beteiligten auf das bisher Geschaffte anzustoßen. Seit unserem letzten Besuch wurde u.a. das Holzdach montiert. Es besteht aus Brettsperrholzelementen, die beim Vordach auskragend ausgeführt wurden. Eine Brettsperrholzplatte überspannt zusätzlich den Eingangsbereich.

Damit sind die Holzbauarbeiten abgeschlossen. Die Dachkonstruktion überspannt nun freitragend 19,0m x 28,0m. Die eingespannten Stützen ermöglichen, dass die Fassade ohne Aussteifungsverbände auskommt. Dadurch konnten wir eine maximale Transparenz der Fassade, wie es im Architekturwettbewerb gewünscht war, ermöglichen. Abschließend wird das Dach mit Solaranlagen ausgestattet und begrünt, wodurch sich die Turnhalle dezent in den historischen Reichshainpark einfügt – das lässt sich schon jetzt erahnen. Wir freuen uns auf die Eröffnung!.

Der Entwurf stammt von F64 Architekten, wir haben für dieses Projekt die Tragwerksplanung erbracht.

 

 

Ersatzneubau der Kirche Utting am Ammersee beginnt

Geplant ist ein ebenerdiger Kirchenraum mit rechteckigem Grundriss und angrenzender Sakristei. Das Bestandsgebäude im Westen wird durch einen Gemeindesaal mit dem Hauptraum der Kirche verbunden.

 

Nach Abriss der alten Bodenplatte und Unterkellerung erfolgte Anfang August die Grundsteinlegung. Die neue Teilunterkellerung des Neubaus in Stahlbeton wurde aktuell fertiggestellt.

Anfang September folgt dann die Bodenplatte der Kirche. Der Montagebeginn des Holzbaus ist für Oktober geplant, wobei Dachstuhl und Wände der Kirche in Holzmassivbauweise errichtet werden. Der Glockenturm wird im oberen Bereich als Massivholzkonstruktion und im Erdgeschoss aufgrund der Glockenschwingung in Stahlbeton erstellt.

Der Entwurf stammt von Atelier Lüps, wir übernehmen die Tragwerksplanung und den Brandschutz.

Im Sommer 2021 ist die evangelische Christuskriche in Utting am Ammersee aus bislang ungeklärten Gründen abgebrannt. Wir waren mit Atelier Lüps bereits an der Umgestaltung des Kircheninnenraums beteiligt und haben dafür 1993 den bayerischen Holzbaupreis verliehen bekommen.

 

 

 

Warum Holzmodulbau? Ein Besuch in Biberach

Gestern wurden die vorgefertigten Wohnmodule des Schülerwohnheims auf die Baustelle geliefert und eingebaut. Wir begleiten unseren Tragwerkplaner Andreas bei der ingenieurtechnischen Kontrolle, der uns zeigt, warum sich Holzmodulbau lohnt.

Das 6-geschossige Schülerwohnheim am Berufsschulzentrum für 170 Personen ist als Effizienzhaus 40 EE Plus geplant und die Gebäudehülle erfüllt den Passivhausstandard. Eine Grundwasserwärmepumpe sorgt für die nötige Wärme und wird bei Bedarf von der Heizzentrale des Berufschulzentrums unterstützt. Ein weiteres Plus in Sachen nachhaltiges Bauen ist das begrünte und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattete Dach.

Die Holzmodule werden von Timber Homes Raummodule und Huber & Sohn GmbH & Co. KG komplett vorgefertigt, von der Tragstruktur aus Brettsperrholz über sämtliche Installationen bis hin zu den Oberflächen wie Fliesen oder Fußbodenbeläge. Vor Ort müssen die einzelnen Wohnmodule aus Holz nur noch angeschlossen werden.
Das verkürzt nicht nur erheblich die Bauzeit – auch die Ausführungsqualität gewinnt dadurch maßgeblich.

Der Entwurf stammt von F64 Architekten, wir erbringen die Tragwerksplanung.

 

 

Neuer Auftrag: Neubau Bauhof Weißenburg

In Weißenburg entsteht ein zweigeschossiger Bauhof in Holzhybridbauweise, der Platz für eine große Fahrzeughalle sowie für Werkstätten, Lagerräume und einen Verwaltungsbereich bietet.

 

Um die Fahrzeughalle stützenfrei und flexibel bespielbar zu halten, sind hier Fachwerkträger aus Leimholz vorgesehen, die den Raum weit überspannen und die Deckenhöhe segmentweise gliedern. Durch das aufgelöste Tragwerk ist eine großflächige, natürliche Belichtung der Halle möglich. Die Decken sollen als Holzrippendecken ausgeführt werden.

Der Entwurf stammt von den RIMPAU BAUER DERVEAUX Architekten, wir werden für dieses Projekt die Tragwerksplanung, den vorbeugenden Brandschutz sowie den Wärmeschutz erbringen.

 

 

Spatenstich: Erweiterung des Ismaninger Gymnasiums

Das Ismaninger Gymnasium steht nach Rückkehr des G9 vor der Herausforderung, 125 neue Schüler aufzunehmen. Mit dem symbolischen Spatenstich haben Bürgermeister Alexander Greulich, Lokalpolitiker und Planer nun die Bauphase des Erweiterungsprojekts eröffnet.

 

Um dem Anspruch als Klimagemeinde gerecht zu werden, hat man sich für eine Holz-Hybrid-Bauweise entschieden.

Das Gebäude wird dreigeschossig geplant und in WU-Bauweise teilunterkellert. HBV-Decken mit Balkenlage und Stahlbetonfertigteilen bilden die Geschossdecken und werden über Kerven und Schrauben verbunden. Sie liegen in den Flurachsen auf tragenden Brettsperrholzwänden bzw. dem aussteifenden Massivkern auf. An der Fassadenachse liegen die HBV-Decken auf einer Unterzugs-Stützen-Konstruktion, um großflächige Fenster zu ermöglichen. Der Neubau wird über zwei bestehende Verbindungsflure im EG und 1.OG an den Bestand angeschlossen.

Das Gebäude soll an die kommunale Geothermie angeschlossen und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Über 100 neue Fahrradstellplätze und Calisthenics-Sportgeräte ergänzen den Neubau.

Seit der Sanierung und dem Umbau des ehemaligen Tagungshotels begleiten wir als Tragwerksplaner das jetzige Schulgebäude.
Der Entwurf stammt von Aichner Kazzer Architekten in ARGE mit MPRDO Architekten.

 

 

 

Einweihung der Emmy-Noether-Schule

Einweihung der Emmy-Noether-Schule

Die Emmy-Noether-Schule in München wurde feierlich eingeweiht, mit Ansprache von Münchens Dritter Bürgermeisterin Verena Dietl.

 

Der zwei- bis viergeschossige abgestufte Baukörper wurde im Hinblick auf das Münchner Lernhauskonzept mit möglichst großen Spannweiten geplant. Das ermöglicht maximale Flexibilität hinsichtlich des Raumangebots.

Die Sporthalle wurde 3-geschossig überbaut, wobei Stahlbetonunterzüge als Deckenträger zum Einsatz kamen. Das von hölzernen Fassaden umhüllte Gebäude bietet auf mehreren Ebenen Terrassenflächen als zusätzliche Freibereiche. Die obersten Dachflächen über dem Haus für Kinder sind extensiv begrünt.
Der Entwurf stammt vom Hess und Talhof Architekturbüro, wir haben für dieses Projekt die Tragwerksplanung erbracht.

 

 

Neuer Auftrag: Wohnungsneubau in Neufreimann

Ein neues Stadtquartier auf dem Areal der ehemaligen Bayern Kaserne bietet rund 5500 neue Wohnungen.

 

Die Wohnungsgenossenschaft Progeno bebaut den westlichen Teil des Baufeldes WA 11, auf dem allein rund 100 Wohnungen entstehen. Hier wird ein 3-riegliger, 7-8 hochbaugeschossiger Neubau geplant mit Tiefgarage, Laubengängen und einem offenen Innenhof. Das Erdgeschoss ist für Gemeinschaftsflächen und ein Café vorgesehen. Die Gemeinschaftsräume bieten Platz für Gästeappartements, Waschsalons und Co-Working Spaces. Im südlichsten Flügel wird außerdem eine Dachterrasse für die gemeinschaftliche Nutzung entstehen.

Der Entwurf dieses spannenden Projekts stammt von kadawittfeldarchitektur, GAPP GmbH ist für die Projektsteuerung verantwortlich. Wir werden die Tragwerksplanung und den vorbeugenden Brandschutz umsetzen.

 

Abnahme der Holzmodule im Werk: Neubau Schülerwohnheim in Modulbauweise in Biberach

Für das Schülerwohnheim des Kreis-Berufsschulzentrums in Biberach werden zurzeit die Holzmodule gefertigt.

 

In Kürze wird das 6-geschossige quadratische Wohngebäude mit Innenhof in Holz-hybridbauweise errichtet.  Das Erdgeschoss wird als reiner Massivbau ausgebildet, auf das die fünf weiteren Stockwerke in modularer Bauweise aus Holz mit Holzfassade gebaut werden. Zukünftig bietet das Wohnheim 170 Wohnheimplätze, verteilt auf 91 EZ und 39 DZ.

Neben einer architektonischen, funktionalen und städtebaulichen Lösung war es das Ziel, ein in Bau, Betrieb und Unterhalt wirtschaftlich optimiertes nachhaltiges Schülerwohnheim zu realisieren. Der Einsatz von Holzmodulen macht einen ökologisch vorbildlichen Umgang mit Energie, Baumaterialen, Wasser und Flächenressourcen möglich.

Zurzeit werden die ersten Holzmodule für die Einzelzimmer mit eigener Nasszelle im Werk von TimberHomes gefertigt. Die einzelnen Elemente wurden dabei von Huber & Sohn vorgefertigt.

 

Im Zuge der ingenieurtechnischen Kontrolle fand nun die erste statische Abnahme im Werk statt. Dabei konnten wir uns vor Ort von der hochwertigen Ausführungsqualität, bedingt durch handwerkliches Können und den sehr hohen Vorfertigungsgrad, überzeugen.

 

Der Entwurf stammt von den f64 Architekten. Wir haben für das tolle Projekt die Tragwerksplanung erstellt.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf das Aufstellen der Wohnmodule in Biberach.