Aktuelles

Planungsgesellschaft-Dittrich-Tragwerksplanung-Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier 2015

Mit einer geselligen Weihnachtsfeier in unserem Büro ließen wir am 19. Dezember ein erfolgreiches Geschäftsjahr ausklingen. Neben der selbstgemachten Feuerzangenbowle sorgten auch die diesjährigen Fotorequisiten schnell für eine ausgelassene Stimmung.

Wir danken allen Projektbeteiligten für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf neue, spannende Aufgaben im Jahr 2016.

Brandschutz_Odelzhausen_Schulzentrum_Dittrich

Auftrag Schulzentrum Odelzhausen: Bayernweit erstes viergeschossiges Schulgebäude in Holzbauweise

In Odelzhausen entsteht in zwei Bauabschnitten ein Schulzentrum mit Grund- und Mittelschule und einer Nutzfläche von ca. 9.500 m². Für beide Gebäude sind wir mit dem Nachweis des vorbeugenden Brandschutzes beauftragt, für die Grundschule in Holzbauweise (Gebäudeklasse 5) erbringen wir außerdem die Leistungen der Tragwerksplanung.

Die Grundschule soll in Holzbauweise gebaut werden und im zweiten Bauabschnitt über einen Verbindungsgang an die Mittelschule angebunden werden.Das viergeschossige Gebäude wird in Holzmassivbauweise mit Holzbetonverbunddecken ausgeführt. Die im Atrium befindlichen Flure und Lerninseln, sowie die außenliegenden Fluchtbalkone werden über drei Geschosse an die Dachträger gehängt. Somit ist eine freie Gestaltung der Mensa im Erdgeschoss möglich. Das gesamte Tragwerk wurde nach DIN EN 1995-1-2 für den Brandfall auf eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten bemessen.

Für die Umsetzung moderner Lernhauskonzepte und einer angenehmen Lernatmosphäre ist eine offene Innenraumgestaltung mit großflächig sichtbaren Holzflächen geplant. Die einzelnen Lernbereiche sind um ein Atrium gruppiert und sind über offene Flurbalkone und Brücken miteinander verbunden. Die erforderlichen brandlastfreien Rettungswege werden über außenliegende Fluchtbalkone realisiert. Einzig die beiden Treppenräume werden in Stahlbetonbauweise ausgeführt. Durch die innovative Herangehensweise an die brandschutztechnischen Herausforderungen kann die Schule in Holzbauweise und mit brennbaren Oberflächen ausgeführt werden. Mit der Planung aus einer Hand können wir somit zu einem ökonomischen und nachhaltigen Gebäude beitragen.

Großer Andrang bei der Eröffnungsfeier des Montessori-Zentrums in Freising

Obwohl der Schulbetrieb im neuen Montessori-Zentrum in Freising bereits im Juli aufgenommen wurde, fand die offizielle Eröffnungsfeier unter großer Teilnahme Interessierter erst jetzt statt.
Im neuen Schulzentrum, bestehend aus einer Schule für etwa 350 Schüler, einer Turnhalle und einem Kinderhaus wurde das Konzept einer offenen Lernlandschaft umgesetzt. Für das ca. 6.500 m² große Montessori-Zentrum erbrachte unser Büro die Tragwerksplanung.

 

Fotos: Nina Straßgütl

spatenstich-steuerzentrum

Spatenstich für den ersten Bauabschnitt im Neubau des Steuerzentrum Münchens

Heute wurde der erste von sechs Bauabschnitten durch den Spatenstich von Finanzminister Markus Söder, Finanzamtsleiter Hans-Herbert Szymanski und Bauamtsleiter Kurt Bachmann eröffnet. Das staatliche Bauamt I plant den Neubau eines Steuerzentrums auf dem Areal zwischen der Mars- und Deroystraße in München, in dem die Münchner Finanzämter und des Bayerischen Landesamts für Steuern zusammengelegt werden sollen. Die Tragwerksplanung des rund 12.000m² großen Verwaltungsgebäudes wurde von unserem Büro während der letzten zwei Jahren erbracht.

wies'n-besuch-2015

Wies’n Besuch 2015

Als Münchner Büro ist der Besuch des größten Volksfests der Welt natürlich Ehrensache. Auch dieses Jahr konnte unsere Mannschaft zusammen auf den Erfolg des bisherigen Jahres anstoßen. In der Pschorr-Bräurosl haben wir uns mit den bayerischen Schmankerl ordentlich gestärkt und dann mit der ein oder anderen Maß zünftig gefeiert. Prosit!

vof-zuschlag-ansbach

VOF Zuschlag für den Neubau eines Grünen Zentrums in Ansbach

Wir freuen uns sehr in Ansbach das Zentrum für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten planen zu dürfen. Ansbach ist damit neben Holzkirchen und Kaufbeuren das dritte Gründe Zentrum, das von uns in Holzbauweise geplant wurde, bzw. wird. In jüngerer Vergangenheit wurde von uns in Ansbach bereits eine Wohnanlage im Passivhaustandard realisiert.

VOF-Zuschlag-Bldungszentrum-Telekom

VOF Zuschlag für die Umnutzung des ehemaligen Telekom-Bildungszentrum in ein 4-zügiges Gymnasium in Ismaning

Nur wenige Tage nachdem sich unser Büro im Verfahren um die Planungsaufgabe präsentieren durfte, bekamen wir den Auftrag und konnten in Zusammenarbeit mit den anderen Planungsbeteiligten starten. Der Umbau sieht den Umbau der Räume in Form eines Lernhauskonzeptes vor und beinhaltet auch einen Neubau sowie die Sanierung einer Tiefgarage. Wir freuen uns auf dieses vielseitige Projekt.

richtfest-demenzzentrum

Richtfest für den Neubau des Demenzzentrums in der Paradeisstraße in Weilheim

Am 20. August 2015 fand das Richtfest für das Demenzzentrum in Weilheim statt. Die Real-Wohnbau GmbH & Co. KG baute in der Paradeisstraße ein viergeschossiges Wohngebäude für Demenzkranke nach einem Entwurf von Schankula Architekten, München. Die Statik wurde von uns in Hybridbauweise erstellt. Der Neubau besteht aus tragenden Außenwänden in Holzrahmenbauweise, Innenwände aus Massivholz sowie Spannbeton-Massivdecken (große Spannweiten, geringe Deckenstärken).

richtfest-demenzzentrum
erweiterung-grundschule

VOF Zuschlag für die Erweiterung der Theresengrundschule und der Wittelsbacher-Mittelschule, Generalsanierung der Wittelsbacher- Mittelschule in Germering

Unser Büro bekam im Mai die Gelegenheit, sich im Rahmen des Vergabeverfahrens für öffentliche Aufträge zu präsentieren. Der gelungene Auftritt wurde nun mit dem Auftrag durch die große Kreisstadt Germering belohnt. Wir freuen uns auf eine komplexe und spannende Planungsaufgabe und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

b2Run-team-münchen

B2Run – Firmenlauf in München

Trotz der tropischen Temperaturen von über 30 Grad haben wir dieses Jahr zum dritten Mal am Firmenlauf im Münchner Olympiapark teilgenommen. Die Strecke von 6,1 Kilometern, welche durch den gesamten Park führt, wurde in den Abendstunden von insgesamt 30.000 Läufern bewältigt. Unser schnellster Team-Kollege lief die Strecke in der sportlichen Zeit von gerade mal 27:24 Minuten. Respekt!

b2Run-team-münchen